Für Selbstzahler/innen besteht die Möglichkeit, eine Psychotherapie privat zu bezahlen. In diesem Fall müssen Sie sich um keine Formalitäten kümmern und die Behandlung kann ohne lange Wartezeiten beginnen.
Psychologische Psychotherapie
Krisen gehören zum Leben dazu. Doch wenn Sie das Gefühl haben, sich im Kreis zu drehen und keinen Ausweg mehr zu finden, kann eine Psychotherapie hilfreich sein. Manchmal genügen wenige Termine, um eine akute Belastung zu verarbeiten, ein Problem zu lösen oder eine verloren geglaubte Fähigkeit wiederzufinden. Manchmal ist längere Unterstützung sinnvoll, um wiederkehrende Problemmuster und -dynamiken zu erkennen und neue Lösungen zu entwickeln.
Mit welchen Problemen können Sie sich an mich wenden?
Als psychologische Psychotherapeutin bin ich ausgebildet, alle psychischen Störungsbilder zu behandeln.
Häufige Themen einer Psychotherapie sind:
- Depressionen
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Selbstwertprobleme
- Psychosomatische Störungen
- Schmerzstörungen
- Störungen in Bezug auf die Sexualität
- Abhängigkeitserkrankungen
- Anpassungsstörung nach kritischen Lebensereignissen
- Berufliche Überlastung, Stress & Burnout
- Konflikte in der Partnerschaft oder Familie
- Mobbing
Weitere Informationen finden Sie im folgenden Abschnitt der am häufigsten gestellten Fragen:
Es wird immer ein individueller Behandlungsplan mit der Klientin bzw. dem Klienten vereinbart.
In der Regel ist der Ablauf wie folgt:
Zuerst finden probatorische Sitzungen („Probestunden„) statt, meist 4-6 Stunden zum Kennenlernen, zur Diagnostik und Therapieplanung.
Daran anschließend findet eine Kurz- oder Langzeittherapie statt, die sich in der Regel über 12 bis 48 Sitzungen streckt.
Eine Sitzung beinhaltet immer 50 Minuten.
Das Honorar für die psychotherapeutischen Sitzungen richtet sich nach der festgelegten und allgemeingültigen Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP analog GOÄ).
Therapiesitzung 50 Min | Kosten 135,5€
Die Psychotherapie wird in der Regel von den privaten Krankenkassen und der Beihilfe übernommen. Da die Bedingungen der Kostenübernahme in den einzelnen Verträgen sehr unterschiedlich geregelt sind, informieren Sie sich bitte vorab bei Ihrer Versicherung darüber, welche Konditionen (Dauer, Höhe etc.) für eine Psychotherapie in Ihrem Tarif festgelegt sind.
Sie haben weitere Fragen, die hier nicht beantwortet wurden? Kontaktieren Sie mich gerne.