Zum Inhalt springen

Hallo!

Ich bin Alena Deuerlein, Psychologische Psychotherapeutin und Einzel-, Paar- und Familientherapeutin. Ich gehöre deutschlandweit zu den ersten PsychotherapeutInnen, die im Vertiefungsverfahren Systemische Therapie approbiert sind. Mein Studium der Psychologie (M.Sc.) und der Neurowissenschaften (M.Sc.) habe ich in Frankfurt am Main absolviert. Seit 2020 bin ich selbständig in der ambulanten Psychotherapie tätig, seit 2023 in eigener Praxis.

Meine Arbeit in der Therapie und Beratung erlebe ich täglich als Bereicherung. Ich bin dankbar für das Vertrauen, das mir geschenkt wird, und dafür, Menschen auf ihrem Lebensweg begleiten zu dürfen.

Ob als Einzelperson, als Paar oder als Familie – Sie sind herzlich willkommen.

Mein beruflicher Werdegang

Ausgewählte Fortbildungen

Systemische Sexual- und Paartherapie (Prof. Dr. Ulrich Clement)

Systemische Angsttherapie (Dr. Bernd Schumacher)

Hypnotherapie (Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie e.V.)

Embodiment (Maja Storch)

Schematherapie (Havelhöhe)

in Kürze

Seit 2023

Tätigkeit in Praxis im Komponistenviertel, Weißensee

Seit 2023

Tätigkeit als Psychotherapeutin im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin (Abteilung für Integrative Schmerzmedizin)

2023

Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin im Vertiefungsverfahren Systemische Therapie

2021-2023

Ambulante Psychotherapie in Praxis in Friedrichshain

2021

Psychologin an der Charité (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)

2020-2023

Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin an der GST Berlin (Approbation)

2019

Abschluss M.Sc. Psychologie

2018

Abschluss M.Sc. Interdisciplinary Neuroscience

2012-2018

Studium der Psychologie mit Forschungsaufenthalten in USA (Brown University), England (Aston University) und Österreich (Paris-Lodron-Universität Salzburg)

2016

Forschung am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main

Systemische Haltung

Meine Haltung in der Therapie und Beratung ist geprägt von einer ganzheitlichen Betrachtung meines Gegenübers. Dazu zählen die Psyche und der Körper sowie die soziale Einbettung: die Herkunftsfamilie, die aktuellen Beziehungen, Kinder, Haustiere, Freunde, Kolleginnen – das ganze „System“ also.

Ich bin der festen Überzeugung, dass Probleme (Symptome) aus Wechselbeziehungen zwischen Personen entstehen. Daher ist es mir ein Anliegen, in der Therapie auch Ihr soziales System in den Blick zu nehmen. Dabei ist jede Person, jedes Paar, jede Familie komplett unterschiedlich. Das macht die Arbeit für mich besonders spannend! Mehr als die Diagnose einer psychischen Störung interessieren mich meine KlientInnen mit ihren ganz individuellen Vorstellungen und Bedürfnissen.

So unterschiedlich die Personen vor mir sind, so unterschiedlich sind auch ihre Lösungswege. Dabei bin ich gerne Wegbegleiterin und Impulsgeberin für Ihren eigenen Weg. Ich bin überzeugt, dass alle Lösungen und Ressourcen bereits in uns liegen. Wir müssen sie nur (wieder-)entdecken!

Meine Arbeitsweise

Im Prozess der Therapie kann das Problem im Kontext des Beziehungssystems beleuchtet werden. Biographische Elemente, transgenerationale Muster und eigene Anteile können aufgedeckt werden. Die Wertschätzung Ihrer Person, Ihrer Geschichte und Ihrer Bedürfnisse steht im Mittelpunkt unserer Zusammenarbeit.

Ich arbeite zudem mit erlebnisorientierten Methoden. Therapie kann mehr als „nur“ Reden sein. Methoden wie Imaginationen, Innere-Kind-Arbeit oder Skulpturaufstellungen sind sehr wirksam, um einen Zugang zu inneren Wünschen und Bedürfnissen zu finden. Erfahrungen, Unterschiede und Lösungsmöglichkeiten können unmittelbar erlebbar und spürbar gemacht werden. Im kreativen Handeln können neue Sichtweisen auf Sie selbst, Ihre Beziehungen und die zentrale Problematik entwickelt werden. Fähigkeiten und Ressourcen können erfahren werden. So entstehen neue Wege und Lösungsmöglichkeiten.

Auch körperorientierte Elemente finden in meiner therapeutischen Arbeit Anwendung. Unser Körper hält oft Antworten bereit, die wir über die Sprache oder den Kopf nur schwer erreichen können. Hierunter zählen beispielsweise Atemtechniken und Körperwahrnehmungsübungen.

Mitgliedschaften